Montag, 02.12.2024

Was bedeutet (sic!)? Bedeutung und Erläuterung des Begriffs

Empfohlen

Julia Hartwig
Julia Hartwig
Julia Hartwig ist eine dynamische Reporterin, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement für soziale Themen inspirierende Geschichten erzählt.

Das Zeichen (sic!) hat seinen Ursprung im Lateinischen, wo es für das Kürzel „sic erat scriptum“ steht, was übersetzt „so stand es geschrieben“ bedeutet. In der redaktionellen Praxis wird dieses Zeichen verwendet, um den Leser auf Zitate hinzuweisen, die so übernommen wurden, wie sie im Original erscheinen, sei es in Bezug auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler. Wenn Autoren aus klassischen römischen Literaturwerken oder von antiken Autoren zitieren, setzen sie (sic!) ein, wenn ein Satz oder eine Textstelle ungewöhnliche Formulierungen aufweist oder vom Standard abweicht. Diese Verwendung des Begriffs dient nicht nur der Wahrung der Originalität und Authentizität, sie ist auch ein wichtiger redaktioneller Hinweis, um Missverständnisse bei der Leserschaft zu vermeiden. Durch die Einfügung dieser kurzen Markierung wird sichergestellt, dass die Leserschaft versteht, dass der zitierte Text in seiner ursprünglichen Form belassen wurde und nicht vom Autor der neuen Arbeit verändert wurde. Die Bedeutung von (sic!) ist somit essentiell für die genaue und originalgetreue Wiedergabe von Informationen in Zitaten.

Ursprung und Bedeutung des Begriffs

Der Begriff ’sic‘ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und wird häufig in Zitaten verwendet. Er bedeutet so viel wie ’so‘ oder ‚in dieser Weise‘ und ist eine Abkürzung für ’sīc erat scriptum‘, was übersetzt ’so war es geschrieben‘ bedeutet. Der Einsatz von ’sic‘ hat in der redaktionellen Praxis eine wichtige Funktion; er dient dazu, die Originalität des zitierten Textes zu betonen und darauf hinzuweisen, dass etwaige Fehler oder Abweichungen vom Standard nicht vom Zitierenden stammen, sondern im Originaltext vorhanden sind. Diese Praxis ist besonders relevant, wenn man mit Druckvorlagen oder Textstellen antiker Autoren aus der römischen Literatur arbeitet, die oft ungewöhnliche Formulierungen oder sprachliche Eigenheiten aufweisen. Durch die Verwendung von ’sic‘ wird dem Leser eine klare Erklärung serviert, dass die zitierten Passagen authentisch sind, selbst wenn sie atypisch oder fehlerhaft erscheinen. Der Begriff hat sich bis in die heutige Zeit erhalten und findet Anwendung in verschiedenen akademischen und journalistischen Kontexten.

Verwendung von sic in Zitaten

In der schriftlichen Kommunikation wird das Zeichen (sic!) häufig verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler in einem Zitat hinzuweisen. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „so wurde es geschrieben“ (Sic erat scriptum). Dieses Zeichen dient dazu, die Originalworte eines Zitats wortwörtlich wiederzugeben, auch wenn sie grammatikalisch oder orthografisch nicht korrekt sind. Der Hinweis auf einen Fehler ist besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und den Leser auf die Authentizität der zitierten Aussage aufmerksam zu machen.

Durch einen Fehlerhinweis durch (sic!) wird sichergestellt, dass der Leser erkennt, dass der Fehler nicht vom Zitierenden stammt, sondern Teil des Originaltextes ist. Diese Praxis fördert eine fehlerfreie Zitation und trägt zur Wahrung der Integrität des zitierten Inhalts bei. Bei der Verwendung von (sic!) ist es entscheidend, dass die Quelle sorgfältig geprüft wird, um sicherzustellen, dass die angegebene Information korrekt wiedergegeben wird, auch wenn sie einige Fehler enthält. So bleibt der akademische Diskurs transparent und verantwortungsbewusst.

Beispiele und Missverständnisse von sic

Die Verwendung von (sic!) zieht oft Fragen und Missverständnisse nach sich – insbesondere wenn es um Rechtschreibfehler in direkten Zitaten geht. Diese markante Schreibweise stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „so stand es geschrieben“. Häufig wird (sic!) genutzt, um die Originalgetreue eines Zitats zu betonen, selbst wenn dieses Fehler enthält. Ein klassisches Beispiel könnte eine Nachricht über die Waffenlieferungen im Kontext der Ukrainischen Kursk-Offensive sein, wo ein Journalist eventuell einen ungenauen Ausdruck zitiert. Ein Missverständnis entsteht dann, wenn Leser annehmen, der Fehler sei vom Autor selbst und nicht aus der Quelle des Zitats. Die Verwendung von (sic!) ist also nicht nur eine stilistische Entscheidung, sondern auch ein Hinweis auf die Rolle der Presse, die Informationen genau und unverfälscht wiedergeben möchte. Bei der korrekten Verwendung ist es wichtig, zu beachten, dass (sic!) nicht zur Abwertung des Zitierten dient, sondern das Bestreben unterstreicht, die Quelle respektvoll und originalgetreu zu zitieren. Umso mehr Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft von (sic!) vorhanden sind, desto klarer wird dessen Funktion im schriftlichen Sprachgebrauch.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles